Therapieinhalte- und mittel:
Unter gezieltem therapeutischen Einsatz von Bewegung, Spiel, kreativen Tätigkeiten, kognitiven Angeboten und Alltagshandlungen wird gemeinsam darauf hingearbeitet das übergeordnete Ziel der (Wieder-) Erlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit zu erreichen.
Jede Alltagsaktivität, jede künstlerische und kreative Betätigung, jedes Spiel und jedes Sportgerät kann dabei eingesetzt werden, solange dies zielgerichtet geschieht und für das Kind bedeutsam ist.
Typische Therapieinhalte
• Bewegungsspiele, wie z. B. Schaukeln, Hüpfen, Balancieren
• Lernspiele, wie z. B. Rechenspiele, Schreibspiele
• Rollenspiele
• Handwerkliche Techniken, wie z. B. Papierarbeiten, Flechten, Pappmaché, Ton, Salzteig …
• ADL-Training: für die Entwicklung der Selbstständigkeit des Kindes wie z. B. Anziehen oder Schuhe knüpfen
• Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung durch Kennenlernen kreativer Techniken und gemeinsam erarbeitete Stundenpläne
• Beratung und praktische Tipps für den Alltag bei ADHS
• Versorgung mit Hilfsmitteln
• Unterstützung der Körperwahrnehmung durch Stimulation der Sinne
• Beratung der Eltern und des Umfeldes des Kindes (z.B. Kindergarten, Schule). So können Absprachen und Strategien aus der Ergotherapie im Alltag Einsatz finden, um dem Kind die dortige Situation zu erleichtern.