Ziel der Ergotherapie
ist es durch die Entwicklung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit dem Kind im Alltag größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.
Der ergotherapeutische Behandlungsablauf sieht folgendermaßen aus
Befunderhebung: durch das Sammeln von Informationen, Erheben von aktuellen Problemen, Beobachten des Kindes im freien Spiel und bei konkreten Aufgaben wird versucht eine Einschätzung über die Entwicklung ihres Kindes (Fähigkeiten und Schwierigkeiten) zu erstellen. Weiters kann eine genauere Überprüfung mittels gezielten Aufgaben und standardisierten Tests stattfinden
Auswertung der gesammelten Informationen
Problemerhebung aus ergotherapeutischer Sicht zusammen mit den Bezugspersonen und evtl. mit dem Kind
Behandlungsplan wird erstellt, Ziele gemeinsam mit den Bezugspersonen festgelegt und Maßnahmen erarbeitet
Durchführung der Behandlung, wobei besonderer Wert auf die ständige Rücksprache mit den Eltern gelegt wird
Abschlussgespräch mit den Bezugspersonen um das Erreichen der Therapieziele zu überprüfen